Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Vitra Schaudepot
Zum 100. Geburtstag des Bauhauses widmet das Vitra Design Museum dem Unternehmer und Designer Anton Lorenz eine Ausstellung im Vitra Schaudepot. Lorenz gilt als eine Schlüsselfigur für die Entwicklung des modernen Stahlrohrmöbels. Seine Bedeutung verdankt er nicht nur seinen Möbelentwürfen, sondern auch seinem Erfolg mit Patenten und Firmengründungen. Die Ausstellung umfasst Möbel legendärer Designer wie Marcel Breuer, Mart Stam oder Ludwig Mies van der Rohe, aber auch Objekte und Dokumente aus dem Nachlass von Anton Lorenz. Wie kaum ein anderes Material verkörperte Stahlrohr die Ideale der Bauhaus-Avantgarde, etwa das Streben nach einer »Maschinenästhetik« und die Suche nach radikal neuen Konstruktionen, wie sie in dem berühmten Freischwinger Ausdruck fand.
Marcel Breuer verwendete 1925 erstmals Stahlrohr als Möbelmaterial – ein Schritt, der das moderne Wohnen revolutionieren sollte. Seit den späten 1920er-Jahren entstand daraus eine Industrie, die die neuen Stahlrohrmöbel einem stetig wachsenden Publikum zugänglich machte. Anton Lorenz spielte dabei eine entscheidende Rolle: Er erkannte als einer der Ersten das Potential der neuen Möbel und arbeitete für einige der wichtigsten Hersteller, darunter Standard Möbel, Desta, Thonet. Dabei agierte Lorenz mit Patenten und Unternehmensgründungen so geschickt, dass er bald als »graue Eminenz« des Stahlrohrmöbels galt und über ein weltweit verzweigtes Netzwerk zum Erfolg dieses Möbelgenres beitrug.
Neben seiner Tätigkeit als Designer und Manager befasste sich Lorenz schon seit Ende der 1920er-Jahre mit den ergonomischen Aspekten von Sitz- und Liegemöbeln. Lorenz übersiedelte 1939 dauerhaft in die USA und etablierte dort ein nicht weniger erfolgreiches Möbelgenre: den verstellbaren Liegesessel, der bis heute das Zentrum vieler Wohnzimmer bildet. Hierfür arbeitete Lorenz in den USA erneut mit vielen Firmen zusammen und profitierte vom wachsenden Interesse an komfortablen, informellen Möbeln, die den zunehmenden Fernsehkonsum und das Ideal des »lazy living« widerspiegelten. Zu Lorenz’ eigenen Entwürfen in diesem Bereich zählt mit dem »BarcaLounger« (1940) eines der erfolgreichsten Produkte in der Geschichte des amerikanischen Möbeldesigns.
Seit 1989 befindet sich der Nachlass von Anton Lorenz im Vitra Design Museum. Mit der Ausstellung »Anton Lorenz. Von der Avantgarde zur Industrie« im Vitra Schaudepot präsentiert das Vitra Design Museum erstmals wichtige Dokumente aus diesem Nachlass. Ergänzt um Möbelentwürfe zahlreicher Protagonisten der Bauhaus-Ära und von Lorenz selbst bieten sie einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Avantgarde. Dabei wird deutlich, dass der Durchbruch des modernen Designs nicht nur von genialen Entwürfen abhing. Genauso wichtig waren Unternehmen, Rechtsfragen, Patente, Produktionsverfahren – und Macher wie Anton Lorenz, die all dies zusammenbrachten, um die Ideen der Avantgarde möglichst vielen Menschen nahe zu bringen.
#AntonLorenz#VitraSchaudepot