Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Vitra Design Museum GalleryVom 7. Juni bis 6. Oktober 2013 wird in der Vitra Design Museum Gallery die Ausstellung »Archizines« gezeigt – sie widmet sich den vielen alternativen und unabhängigen Architekturmagazinen, die in den letzten Jahren weltweit entstanden sind. Die Ausstellung lädt Besucher dazu ein, über 90 Publikationen aus mehr als 20 Ländern kennenzulernen, in einzelnen Ausgaben zu schmökern und Filminterviews mit den Blattmachern zu verfolgen. »Archizines« zeigt, wie intensiv und engagiert die Auseinandersetzung mit Architektur heute geführt wird und welche Rolle dabei neue Medien, Typografie und künstlerisches Engagement spielen. Viele der Publikationen werden von Architekten, Künstlern oder Studierenden selbst herausgegeben. Sie bieten eine neue Plattform für Kommentare, Kritik und Forschung in Bezug auf Lebensräume und -entwürfe. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen und oft bahnbrechenden Beitrag zum globalen Architekturdiskurs. Die digitalen Publikationsmöglichkeiten haben hier nicht zum Verschwinden klassischer Druckmedien geführt, sondern – im Gegenteil – zu einem wahren Boom an originell gestalteten, anspruchsvollen, teilweise experimentellen Magazinen. Manche der ausgestellten Publikationen kommen aus Europa und den USA, andere aus Ländern wie China, Chile oder Tansania. Unter den präsentierten Titeln sind international bekannte Blätter wie Pin-Up Magazine, Volume oder Apartamento, aber auch Raritäten wie die Architekturzeitung Index Newspaper aus Portugal oder das amerikanisch-japanische Journal Draftery, welches sich auf originelle Architekturzeichnungen konzentriert. Seit November 2011 wurde »Archizines« an rund 20 Orten gezeigt, unter anderem in Barcelona, Berlin, Sydney, Dublin, New York, Osaka und Tokyo. Im Laufe der Tour ist »Archizines« von etwa 60 auf jetzt über 90 Titel angewachsen. Die Ausstellung wurde von Elias Redstone in Zusammenarbeit mit der Londoner Architectural Association entwickelt. Elias Redstone hat sich als freischaffender Autor und Kurator auf die Verbreitung zeitgenössischer Architektur und Architekturfotografie spezialisiert. Er ist Chefredakteur des London Architecture Diary, Autor der kürzlich im Phaidon Verlag erscheinenden Publikation Shooting Space: Architecture and Photography und kollaboriert auf kuratorischer Ebene mit Organisationen wie Storefront for Art and Architecture in New York, dem Victoria & Albert Museum und dem Design Museum in London. Die Londoner AA School ist eine der einflussreichsten und bekanntesten Ausbildungsstätten für Architektur. Unter ihren Absolventen sind Architekt/innen wie Zaha Hadid, Rem Koolhaas, Lord Richard Rogers oder Will Alsop.