Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Im Buchhandel und in unserem Online Shop erhältlich.
Im November 2019 veröffentlicht das Vitra Design Museum ein Grundlagenwerk enzyklopädischen Ausmaßes zur Geschichte des modernen Möbeldesigns. Mit mehr als 1.000 Seiten ist der »Atlas des Möbeldesigns« das umfassendste Buch, das je zu diesem Thema publiziert wurde. Er dokumentiert 1.740 Objekte von über 540 Designern und enthält mehr als 2.800 Abbildungen: von Objektaufnahmen über Entwurfszeichnungen bis hin zu Interieurs, Kunstwerken, Patenten, Broschüren, Gebäuden sowie Porträts der Designer. Grundlage für den »Atlas des Möbeldesigns« ist die Sammlung des Vitra Design Museums, die über 20.000 Objekte verzeichnet, dazu zählen mehr als 7.000 Möbelstücke. Das Buch umfasst Werke der bedeutendsten Designer der vergangenen 230 Jahre und dokumentiert alle wichtigen Phasen der Designgeschichte. Dazu gehören Möbel des 19. Jahrhunderts aus Bugholz und Metall, Entwürfe aus der Zeit des Jugendstils und der Sezession, Designikonen von Protagonisten der Moderne wie Le Corbusier, Gerrit Rietveld, Charlotte Perriand, Marcel Breuer oder Eileen Gray, aber auch Möbel der Nachkriegszeit, der Postmoderne und der Gegenwart von Entwerfern wie Charles und Ray Eames, Eero Saarinen, Gae Aulenti, Finn Juhl, Ettore Sottsass, Philippe Starck, Hella Jongerius, Jasper Morrison oder Konstantin Grcic.
Der »Atlas des Möbeldesigns« ist die Summe von über 20 Jahren Forschung am Vitra Design Museum und wurde mit einem Team von über 70 Autoren zusammengetragen. Er enthält ausführliche Essays zum soziokulturellen und designgeschichtlichen Kontext des Möbeldesigns, über 550 detaillierte Texte zu stilbildenden Objekten und zahlreiche Infografiken, die eine neuartige, visuelle Übersicht zur Geschichte des Möbeldesigns bieten. Hinzu kommt ein umfangreicher Anhang mit Designerbiografien, Bibliografien, Hersteller- und Materialglossar sowie einem Stichwortverzeichnis. All dies macht den »Atlas des Möbeldesigns« zu einem enzyklopädischen Nachschlagewerk, zu einer unverzichtbaren Quelle für Sammler, Wissenschaftler und Experten – und nicht zuletzt zu einem bestechend gestalteten Buch für Designliebhaber auf der ganzen Welt.
»Der Atlas des Möbeldesigns ist eine Schatztruhe, die nicht nur ausführlichste Informationen über uns vertraute Designikonen bietet, sondern auch neue, frische und oft unerwartete Perspektiven eröffnet«, sagt Paola Antonelli, Senior Curator of Architecture and Design, The Museum of Modern Art, New York.
Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums und Mitherausgeber des Buches: »Der Atlas zeichnet ein Porträt unserer kompletten Sammlung und gibt zugleich eine nie dagewesene Übersicht zur Geschichte des modernen Möbels. Indem es neueste Forschungsergebnisse berücksichtigt, bestehendes Wissen hinterfragt und die jeweils besten Experten zu Wort kommen lässt, soll das Buch eine neue Grundlage für die Forschung zum Thema Möbeldesign bieten. Der inhaltliche Bogen des Buches reicht von den Anfängen der Industrialisierung bis zur Digitalisierung, die heute auch das Möbeldesign zunehmend beeinflusst. Der Atlas kann auf vielfältige Weise gelesen werden – ob als Vorbildsammlung oder Stilgeschichte, als Geschichte von Evolutionen oder Revolutionen, ob als Objektgeschichte, Bildgeschichte, Sozialgeschichte oder als Geschichte bedeutender Einzelentwerfer. Er ist aber genauso gut verständlich, wenn man auf komplizierte Theorien verzichtet und sich ganz auf das konzentriert, was im Mittelpunkt steht: das bloße Objekt.«
#AtlasOfFurnitureDesign
Wir danken unseren Partnern und Förderern: Phillips, Knoll, Wüstenrot Stiftung, Ikea Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Ernst von Siemens Kunststiftung, Vitra, Design Circle