Vitra Design Museum + Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Architekturführung 2h14,00 / 10,00€*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr, am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute
17.03. – 09.09.2018Museum
Bas Princen. Image and Architecture
24.02. – 05.08.2018Gallery
Hans J. Wegner: Designing Danish Modern
02.03. – 03.06.2018Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungSchaudepotDetails
Alvar Aalto – Second Nature
09.03. – 01.07.2018Cité de l’Architecture, Paris Frankreich
Ronan & Erwan Bouroullec – Reveries Urbaines
26.02. – 01.06.2018Archizoom, LausanneSchweiz
Making Africa - A Continent of Contemporary Design
03.02. – 06.05.2018Albuquerque Museum, AlbuquerqueUSA
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie Nachlässe von Designern wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungSamstag und Sonntag, 13 UhrHinter den Kulissen02.03.2018, 15 Uhr
Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Schaudepot
Im Laufe ihrer fast vier Jahrzehnte dauernden beruflichen und privaten Partnerschaft entwickelten Charles und Ray Eames mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Eames Office zahlreiche Möbel und Möbelgruppen, die heute als Ikonen des Designs gelten. Dazu gehören die Sperrholzmöbel, die Fiberglasstühle, die Aluminum Group und der legendäre Lounge Chair. Entstanden sind diese Entwürfe in einem oft jahre- oder jahrzehntelangen Entwicklungsprozess, bei dem intensive Forschung und spielerische Experimente Hand in Hand gingen. Materialien und Fertigungsmethoden wurden zunächst sorgfältig erprobt, bevor ein Objekt seine endgültige Form erhielt. Auch in der Produktion wurden die Entwürfe stetig verbessert und weiterentwickelt. Dabei entstanden nicht nur zahlreiche Material- und Formversuche, sondern auch etliche Variationen einzelner Möbelteile sowie die zu ihrer Fertigung erforderlichen Werkzeuge und Instrumente. Seit 1988 befindet sich ein Großteil dieser Experimente und Werkzeuge aus dem Möbelarchiv der Eames‘ im Vitra Design Museum. Eine exemplarische Auswahl wird hier erstmals in einer eigenen Ausstellung gezeigt: Anhand von Schalen, Untergestellen und Werkzeugen lässt sich die Herangehensweise der Eames’ an Designfragen sowie deren Entwurfs- und Entwicklungsprozess ablesen. Experimente und Studien für ein-, zwei- oder dreiteilige Sitzschalen aus Sperrholz, Aluminium oder Fiberglas veranschaulichen die langjährige Suche nach bequemen, ästhetisch ansprechenden und industriell herstellbaren Stühlen, die Charles und Ray für die unterschiedlichsten Anwendungen einsetzten. Werkzeuge, Modelle und Prototypen von Untergestellen aus Draht oder Aluminium machen deutlich, wie viele Entwicklungsstufen ein Entwurf durchlief, bis er die Serienreife erreichte. Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf die Heißpresse zur Verformung von Sperrholz, die das Paar 1941 in seiner Wohnung in Los Angeles baute. Die Fähigkeit der Maschine, Sperrholzplatten in eine dreidimensionale Sitzschale zu verwandeln, beschrieben die Eames mit den Worten: »Ala Kazam! like magic« (Abrakadabra! Es ist wie Magie).