Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Vitra Design MuseumDer amerikanische Architekt Louis Kahn (1901-1974) gilt als einer der großen Baumeister des 20. Jahrhunderts. Mit komplexen Raumkompositionen und einer meisterhaften Licht-Choreographie schuf Kahn Bauten von archaischer Schönheit und universaler Symbolkraft. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Salk Institute im kalifornischen La Jolla, das Kimbell Art Museum im texanischen Fort Worth und das Parlament von Bangladesch in Dhaka. Mit der Ausstellung „Louis Kahn – The Power of Architecture“ widmet das Vitra Design Museum Kahn die erste große Retrospektive seit zwei Jahrzehnten. Die Ausstellung umfasst eine bislang nie gezeigte Vielfalt an Modellen, Originalzeichnungen, Fotos und Filmen. Dabei werden alle wichtigen Projekte Kahns ausführlich dokumentiert – von seinen frühen Stadtplanungen und Einfamilienhäusern bis hin zu monumentalen Spätwerken wie dem Roosevelt Memorial für New York (1973/74), das im Oktober 2012 posthum fertiggestellt wurde. Bereichert wird der Blick auf Kahns architektonisches Schaffen durch eine Auswahl von Aquarellen, Pastell- und Kohlezeichnungen, die er auf Reisen anfertigte und die seine Handschrift als Künstler und Illustrator dokumentieren. Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören ein vier Meter hohes Modell des spektakulären City Tower für Philadelphia sowie bislang unveröffentlichte Filmaufnahmen von Nathaniel Kahn, dem Sohn Kahns und Regisseur des Films „My Architect“. Interviews mit Architekten wie Frank Gehry, Renzo Piano, Peter Zumthor oder Sou Fujimoto unterstreichen die heutige Bedeutung von Kahns Werk, das mit dieser Ausstellung neu entdeckt und einem breiten Publikum zugänglich gemacht wird.
Nach der umfassenden biografischen Einleitung ist die Ausstellung in sechs Themenbereiche gegliedert, die die zeitliche Entwicklung von Kahns Schaffen nachvollziehbar machen. Das Leitmotiv dafür liefert Kahns Suche nach Ursprüngen: In Architektur und Kunst, aber auch in der Naturwissenschaft, ja selbst in der Betrachtung menschlicher Verhaltensweisen und des gemeinschaftlichen Zusammenlebens. Eng mit Kahns Biographie verknüpft, widmet sich der erste Ausstellungsbereich Stadt seiner Beziehung zu Philadelphia, die er nach seiner Emigration als neue Heimat verstand und die zu einer Art Labor für die Entwicklung seiner eigenen urbanistischen und architektonischen Prinzipien wurde. Der zweite Bereich Wissenschaft untersucht, wie Kahn ab den 1950er Jahren, auch im Zusammenhang mit seiner Lehrtätigkeit in Yale und Philadelphia, nach Strukturgesetzen forschte, die der Natur selbst zu eigen sind und die eine Grundlage für die Erneuerung der Architektur liefern sollten. Der dritte Bereich Landschaft verdeutlicht, wie die Natur Kahn nicht nur Inspirationen lieferte, sondern in der Folge auch als Kontext seiner Bauten immer wichtiger wurde. Kahns Suche nach einer stärkeren Verknüpfung von Architektur mit ihrer Umgebung bildete auch die Grundlage für seine Beschäftigung mit dem Haus, das für ihn einen Archetyp und den Ausgangspunkt für sein Verständnis von Architektur und Gemeinschaft darstellte. Mit zunehmendem Erfolg als Architekt näherte sich Kahn einer Architektur, die eng mit den zeitlosen Grundlagen des Bauens verknüpft, technisch und konstruktiv jedoch radikal neu und zukunftsorientiert ist. Das dahinter stehende Ideal einer Ewigen Gegenwart war das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit der Architekturgeschichte und deren baulichen Archetypen, die Kahns Reisezeichnungen aus Italien, Griechenland und Ägypten besonders anschaulich dokumentieren. Den Abschluss und Höhepunkt der Ausstellung bildet die Sektion Gemeinschaft, in der deutlich wird, wie essentiell für Kahn die gesellschaftliche Bedeutung der Architektur war und er daraus neue Formen für öffentliche Bauten ableitete. Kahn ist vermutlich der einzige Architekt überhaupt, der sowohl eine Kirche, als auch mehrere Synagogen sowie einen muslimischen Gebetsraum geplant hat. Schon hier zeigt sich, dass Kahns raumplanerische Konzepte jenseits ihrer konkreten Funktionalität immer auch Verbildlichungen gesellschaftspolitischer Ideen waren. Zusammengenommen ergeben die sieben Ausstellungsbereiche ein neues Bild von Louis Kahns Schaffen, das sich gängigen Kategorien wie Moderne oder Postmoderne entzieht. Kahns Einmaligkeit besteht in seiner Synthese der großen Denktraditionen der architektonischen Moderne – von der École des Beaux-Arts, über den konstruktiven Rationalismus des 19. Jahrhunderts und die Arts & Crafts Bewegung bis zur Bauhaus-Moderne –, angereichert durch die Berücksichtigung indigener, nicht-westlicher Bautraditionen. Strömungen wie dem Metabolismus oder Brutalismus gab Kahn entscheidende Impulse, hochaktuelle Aspekte des Bauens nahm Kahn vorweg, sei es die Rückbesinnung auf lokale Ressourcen oder auf „weiche“ Faktoren wie Luft, Licht und Wasser. Er sah sich als Teil einer Jahrtausende überspannenden Tradition, die die Architektur nicht nur als Mittel utilitärer Bedürfnisbefriedigung versteht, sondern als Instrument der künstlerischen Spekulation und des Nachdenkens über Natur, Geschichte und menschliche Gemeinschaft. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Vitra Design Museums mit den Architectural Archives der University of Pennsylvania, Philadelphia und dem NAI part of The New Institute, Rotterdam. Das Vitra Design Museum dankt dem Hauptsponsor Swarovski, der, im Rahmen seiner kulturellen Arbeit, durch sein großzügiges Engagement zur Wiederentdeckung eines wichtigen Architekten beigetragen hat.
Global Sponsor:
Ausstellungstournee
11.08.2017 - 05.11.2017, The Fabric Workshop and Museum, Philadelphia, PA, USA26.03.2017 - 25.06.2017, Kimbell Art Museum, Ft Worth, USA05.11.2016 - 31.01.2017, San Diego Museum of Art, USA29.01.2016 - 01.05.2016, Bellevue Arts Museum, Bellevue, USA28.03.2015 - 05.07.2015, Taipei Museum of Fine Art, Taipei, Taiwan09.07.2014 - 12.10.2014, London Design Museum, Großbritannien18.10.2013 - 26.01.2014, National Museum, Oslo, Norwegen23.02.2013 - 11.08.2013, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland07.09.2012 - 06.01.2013, Netherlands Architecture Institute, Rotterdam, Niederlande