Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 - 18 Uhr,am 24.12. 10 - 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Victor Papanek: The Politics of Design
29.09.2018 – 10.03.2019Vitra Design Museum
Lake Verea: Paparazza Moderna
02.02.2019 – 07.07.2019Vitra Design Museum Gallery
Anton Lorenz. Von der Avantgarde zur Industrie
22.02.2019 – 19.05.2019Vitra Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Night Fever
21.11.2018 – 05.05.2019ADAM − Brussels Design Museum, Belgien
Alvar Aalto – Second Nature
16.02.2019 – 14.04.2019Tokyo Station GalleryJapan
Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
29.11.2018 – 17.03.2019GRASSI Museum, LeipzigDeutschland
Hello, Robot
22.01.2019 – 22.04.2019 MAAT Museum of Art, Architecture and Technology Lissabon, Portugal
Alle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrFokus-Führungen: EamesMaterialien und EntwurfsprozessJeden Freitag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Vitra Design Museum
Mit der Ausstellung »Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen« präsentiert das Vitra Design Museum die erste Retrospektive über das Gesamtwerk von Balkrishna Doshi (*1927 in Pune, Indien) außerhalb Asiens. Der Architekt und Stadtplaner, der 2018 als erster Inder mit dem renommierten Pritzker-Preis geehrt wurde, gilt als der wichtigste Pionier moderner Architektur auf dem Subkontinent. In den letzten 60 Jahren hat Doshi fast 100 Projekte realisiert, darunter Schlüsselwerke wie das »Indian Institute of Management« (1977–1992), sein eigenes Architekturbüro »Sangath« (1980) und die Wohnsiedlung »Aranya« für Menschen mit geringem Einkommen (1989). Inspiriert von Vorbildern wie Le Corbusier und Louis Kahn, übernahm Doshi Elemente der modernen Architektur, brachte sie jedoch mit den lokalen Traditionen und dem kulturellen Kontext Indiens in Einklang. Die Ausstellung zeigt Doshis Hauptwerke aus der Zeit von 1958 bis 2014, wobei das Spektrum von Stadtplanungen bis hin zu großen öffentlichen Bauten, von Privathäusern bis hin zu Wohninterieurs reicht. Neben einer Fülle von Originalzeichnungen, Modellen und Kunstwerken werden Fotos, Filme und mehrere begehbare Rauminstallationen gezeigt. Eine umfassende Zeitleiste vermittelt einen Überblick über Doshis Laufbahn von 1947 bis heute, wobei seine enge Beziehung zu anderen einflussreichen Architekten und Visionären wie Le Corbusier oder Christopher Alexander deutlich wird.
Eröffnung: 29. März 2019, 18 Uhr
Mehr
Abbildung:Balkrishna Doshi, Architekturstudio »Sangath«, Ahmedabad, 1980© Iwan Baan 2018
Vitra Schaudepot
Seit ihrer Entstehung zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben Comics und Cartoons ihren Siegeszug um die Welt angetreten. Mit der Ausstellung »Living in a Box« zeigt das Vitra Design Museum, wie eng Comics und Cartoons mit dem Design der letzten 100 Jahre verflochten sind. Mal spiegeln Designklassiker oder Innenräume die Charaktere ihrer Bewohner, mal werden sie beißend ironisiert; sie formen visionäre Zukunftswelten oder romantische Utopien, und oft sind die Bezüge zu Politik und Gesellschaft offenkundig. Die Ausstellung zeigt Originalmöbel aus bekannten und weniger bekannten Comics, sie erzählt von Bildgeschichten, die selbst Designgeschichte schrieben, und zeigt Designobjekte, die von der Welt der Cartoons und Comics beeinflusst sind.
Eröffnung: 23. Mai 2019, 18:30 Uhr
Abbildung:Diabolik-Comic »Scommessa fatale«, 1974,Credit: Diabolik, © Astorina srl
Vitra Design Museum Gallery
Die britische Designerin und Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg erforscht anhand von Design unsere Beziehung zu Natur und Technik. In den vergangenen zehn Jahren hat sie Möglichkeiten untersucht, belebte Systeme zu entwerfen, wie sie aus der synthetischen Biologie bekannt sind, und kooperiert dabei jenseits der konventionellen Grenzen der Formgestaltung mit Wissenschaftlern, Ingenieuren, Künstlern, Historikern und Soziologen. So entstanden Projekte wie ihre »Designing for the Sixth Extinction« von 2013. Ginsbergs Ausstellung in der Vitra Design Museum Gallery gibt Einblicke in ihre Versuche, natürliche Systeme zu erzeugen, zu verwandeln und zu verändern und vermittelt einen faszinierenden Blick in die Verbindung aus Design und Biotechnologie, die unsere Zukunft prägen könnte.
Eröffnung: 19. Juli 2019, 18 Uhr
Abbildung:Daisy Ginsberg, »Mobile Bioremediation Unit«, 2013© Alexandra Daisy Ginsberg
Der Surrealismus war eine der einflussreichsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. In den Werken von Surrealisten wie Salvador Dalí, René Magritte, Meret Oppenheim oder Man Ray finden sich etliche Bezüge zu Designobjekten, und seit den 1930er Jahren beeinflusste auch der Surrealismus das Design – von Möbeln und Interieurs über Mode und Film bis hin zum Grafikdesign. Im Herbst 2019 widmet das Vitra Design Museum dem Dialog zwischen Surrealismus und Design zum ersten Mal eine große Ausstellung. Dabei werden die Werke surrealistischer Künstler Designobjekten der vergangenen 100 Jahre gegenübergestellt, sodass faszinierende Parallelen und Einflüsse sichtbar werden. Mit Werken u.a. von Gae Aulenti, Björk, Achille Castiglioni, Giorgio de Chirico, Le Corbusier, Salvador Dalí, Marcel Duchamp, Ray Eames, Front Design, Friedrich Kiesler, Shiro Kuramata, René Magritte, Carlo Mollino, Isamu Noguchi, Meret Oppenheim, Man Ray, Ettore Sottsass und Jerszy Seymour.
Eröffnung: 27. September 2019, 18 Uhr
Abbildung:Studio65, Sofa »Marilyn« (Bocca), 1970, (Gufram)© Vitra Design Museum, Foto: Jürgen HANS, objektfotograf.ch