Vitra Design Museum + Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Architekturführung 2h14,00 / 10,00€*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr, am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute
17.03. – 09.09.2018Museum
Bas Princen. Image and Architecture
24.02. – 05.08.2018Gallery
Hans J. Wegner: Designing Danish Modern
02.03. – 03.06.2018Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungSchaudepotDetails
Alvar Aalto – Second Nature
09.03. – 01.07.2018Cité de l’Architecture, Paris Frankreich
Ronan & Erwan Bouroullec – Reveries Urbaines
26.02. – 01.06.2018Archizoom, LausanneSchweiz
Making Africa - A Continent of Contemporary Design
03.02. – 06.05.2018Albuquerque Museum, AlbuquerqueUSA
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie Nachlässe von Designern wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungSamstag und Sonntag, 13 UhrHinter den Kulissen02.03.2018, 15 Uhr
Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Schaudepot
Von Ready-made-Sesseln aus alten Autositzen bis hin zu innovativen Karbonfasermöbeln: Die Arbeiten von Ron Arad überschreiten stets die Grenzen des Konventionellen. Die Ausstellung bietet mit einer Auswahl spektakulärer Objekte aus der Sammlung einen Überblick über sein breitgefächertes Werk. Aus seinem ersten Studio sind frühe Metallmöbel wie der Rover Chair oder der Sessel Big Easy zu sehen, dazu gesellen sich neuere Modelle, bei denen Arads experimenteller Ansatz in die Serie übertragen ist. Die Ausstellung zeigt die ungezügelte Energie seiner Entwürfe und offenbart zugleich überraschend funktionale Details – eine Kombination, die Arad zu einem der wichtigsten Designer der letzten Jahrzehnte macht.Eröffnung: 07.06.2018, 18 Uhr
Gallery
Die holländische Designerin Christien Meindertsma blickt in ihren Projekten hinter die Fassaden der Industriewelt, indem sie sich auf poetische Weise mit Nachhaltigkeit, Materialforschung und dem Lebenszyklus von Produkten auseinandersetzt. In ihrem Buch »PIG 05049« (2007) dokumentierte sie, wie viele Produkte aus einem einzigen Schwein hergestellt werden. Mit ihrem Flax Chair (2015) schuf sie ein minimalistisches und doch elegantes Sitzmöbel aus einem neuen Material auf Basis von Flachsfasern. Die Ausstellung präsentiert Meindertsmas wichtigste Werke und neue Forschungsprojekte. Dabei wird deutlich, wie Designer sich einen kritischen Blick auf unsere gestaltete Umwelt bewahren und auf dieser Grundlage immer wieder neue, überraschende Alltagsobjekte schaffen.
Eröffnung: 17.08.2018
Museum
Der Designer, Autor und Aktivist Victor J. Papanek (1923–1998) war Wegbereiter eines sozial engagierten, nachhaltigen Designansatzes: Seiner Auffassung nach sollte Design nicht nur der Formgebung dienen, sondern ein Werkzeug politischen und gesellschaftlichen Wandels sein. Papaneks Schlüsselwerk »Design für die reale Welt« (1971) gilt als das weltweit meistgelesene Buch über Design und wurde zur Bibel alternativer Designbewegungen. Das Vitra Design Museum richtet nun die erste Retrospektive über Papaneks Denken und Schaffen aus. Neben einer Vielzahl von hier erstmals gezeigten Objekten, Filmen, Grafiken umfasst sie Werke von Zeitgenossen Papaneks wie George Nelson, Richard Buckminster Fuller, Marshall McLuhan und der Radical-Design-Gruppe Global Tools. Im Mittelpunkt steht Papaneks Einsatz für gesellschaftliche Randgruppen,für die Belange der sogenannten »Dritten Welt«, für Ökologie, Nachhaltigkeit, Konsumkritik und die bionische Orientierung an natürlichen Formen. Zeitgenössische Werke aus den Bereichen des Critical Design und des Social Design veranschaulichen Papaneks bleibenden Einfluss auf das heutige Designgeschehen.
Eine Ausstellung des Vitra Design Museum in Zusammenarbeit mit der Victor J. Papanek Foundation, Universität für angewandte Kunst Wien