Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 - 18 Uhr,am 24.12. 10 - 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Victor Papanek: The Politics of Design
29.09.2018 – 10.03.2019Vitra Design Museum
Lake Verea: Paparazza Moderna
02.02.2019 – 07.07.2019Vitra Design Museum Gallery
Stühle der Macht
19.10.2018 – 17.02.2019Vitra Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Night Fever
21.11.2018 – 05.05.2019ADAM − Brussels Design Museum, Belgien
Alvar Aalto – Second Nature
16.02.2019 – 14.04.2019Tokyo Station GalleryJapan
Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
29.11.2018 – 17.03.2019GRASSI Museum, LeipzigDeutschland
Hello, Robot
22.01.2019 – 22.04.2019 MAAT Museum of Art, Architecture and Technology Lissabon, Portugal
Alle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrFokus-Führungen: EamesMaterialien und EntwurfsprozessJeden Freitag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Wie kommt ein Objekt ins Museum? Was macht ein Kurator? Was passiert in einer Restaurierungswerkstatt? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in unserer einstündigen Führung, bei der Museumsmitarbeiter aus den Abteilungen Kuratorium, Sammlung, Restaurierung und Direktion hinter die Kulissen führen.
»Der Architekturpark von Vitra ist weltweit einzigartig. Seit den Bau der Weissenhofsiedlung in Stuttgart im Jahr 1927 versammelte kein Ort mehr Bauten führender Architekten der westlichen Hemisphäre« Philip Johnson, Architekturkritiker
Erleben Sie die einzigartige Sammlung des Vitra Design Museums! Sie umfasst insgesamt ca. 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie Nachlässe von Designern wie Charles & Ray Eames, Verner Panton und Alexander Girard.
Der Rehberger-Weg verknüpft über eine Länge von rund fünf Kilometern zwei Länder, zwei Gemeinden, zwei Kulturinstitutionen – und unzählige Geschichten. Er verläuft zwischen Weil am Rhein und Riehen, zwischen der Fondation Beyeler und dem Vitra Campus. Geleitet von »24 Stops«, 24 Wegmarken des Künstlers Tobias Rehberger, lässt sich eine einzigartig vielfältige Natur- und Kulturlandschaft erkunden. NEU: Jetzt auch mit Shuttle!
I have no favourite material; anything can be used to create beauty if handled well.
Ich möchte verstehen, wie Design mit dem Leben verbunden ist.
Viele Designer sammeln gerne Objekte, weil sie Referenzen brauchen.
Der Hauptzweck meiner Arbeit ist, die Leute anzutreiben, ihre eigene Vorstellungskraft zu nutzen.
Design is the appropriate combination of materials in order to solve a problem.
»Design ist nie neutral« war eine der wichtigsten Botschaften Victor J. Papaneks (1923 – 1998). Um herauszufinden, was dies 20 Jahre nach dem Tod des Designers bedeutet, sprach das Vitra Design Museum mit Professor Alison J. Clarke, Direktorin der Victor J. Papanek Foundation an der Universität für angewandte Kunst Wien und Co-Kuratorin der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design«.
Ian Schrager gründete 1977 mit seinem Geschäftspartner Steve Rubell das Studio 54 in New York, bis heute nicht zuletzt wegen der illustren Gäste die wohl bekannteste Disco aller Zeiten. Chefkurator Jochen Eisenbrand sprach mit dem erfolgreichen Hotelier und Immobilienunternehmer.
Im Interview mit Eames Demetrios, Enkel von Charles Eames und Leiter des Eames Office, gehen Ausstellungskuratorin Jolanthe Kugler und Museumsdirektor Mateo Kries dem Wesen der Zusammenarbeit von Charles und Ray Eames nach.
Seit mehr als 30 Jahren erforscht der US-Soziologe Richard Sennett das urbane Zusammenleben. In einem Interview im Rahmen der Ausstellung »Together!« spricht er über die Tücken und Chancen einer offeneren, durchlässigeren Stadtplanung und des gemeinsamen Wohnens.
Im Zuge der Recherchen zu »Hello, Robot.« sprach Kurator Thomas Geisler mit Anthony Dunne und Fiona Raby über ihre Auffassung zur Beziehung zwischen Mensch und Technologie.
Die Architekten des neuen Schaudepots, Jacques Herzog und Pierre de Meuron, im Gespräch mit Direktor Mateo Kries und dem Initiator des Vitra Design Museums, Rolf Fehlbaum.
Die Entwürfe des Designstudios Raw Edges zeichnen sich durch einen spielerischen Umgang mit Farben und Mustern aus. Bekannt wurden die Designer mit Arbeiten für Firmen wie Kvadrat, Moroso oder Louis Vuitton. Für das Vitra Design Museum haben sie die Ausstellung »Alexander Girard« in Szene gesetzt. Chef-Kurator Jochen Eisenbrand sprach mit Shay Alkalay, neben Yael Mer einer der beiden Partner des Studios, über die Aktualität von Girards Werk.
Die Sammlung Online enthält ausführliche Informationen zu ausgewählten Sammlungsobjekten und wird in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Hier finden Sie nicht nur detaillierte Angaben zu den einzelnen Objekten, sondern auch erläuterndes Text- und Bildmaterial, Biografien der wichtigsten Designer sowie Texte zur Geschichte wichtiger Möbelhersteller.