Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 - 18 Uhr,am 24.12. 10 - 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Hier online kaufen
Victor Papanek: The Politics of Design
29.09.2018 – 10.03.2019Vitra Design Museum
Lake Verea: Paparazza Moderna
02.02.2019 – 07.07.2019Vitra Design Museum Gallery
Stühle der Macht
19.10.2018 – 17.02.2019Vitra Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Night Fever
21.11.2018 – 05.05.2019ADAM − Brussels Design Museum, Belgien
Alvar Aalto – Second Nature
16.02.2019 – 14.04.2019Tokyo Station GalleryJapan
Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
29.11.2018 – 17.03.2019GRASSI Museum, LeipzigDeutschland
Hello, Robot
22.01.2019 – 22.04.2019 MAAT Museum of Art, Architecture and Technology Lissabon, Portugal
Alle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrFokus-Führungen: EamesMaterialien und EntwurfsprozessJeden Freitag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Details
Der Unternehmer und Designer Anton Lorenz trug maßgeblich zum Durchbruch moderner Stahlrohrmöbel in den 1920er- und 1930er-Jahren bei. Wolf Tegethoff, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, spricht über Anton Lorenz und eine andere Schlüsselfigur dieser Zeit: Ludwig Mies van der Rohe, den letzten Direktor des Bauhauses. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Avantgarde zum 100. Geburtstag des Bauhauses.Eintritt frei
Mit der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« präsentiert das Vitra Design Museum vom 29. September 2018 bis zum 10. März 2019 die erste große Retrospektive über den Designer, Autor und Aktivisten Victor J. Papanek (1923–1998). Papanek war seit den 1960er Jahren einer der wichtigsten Vordenker eines sozial und ökologisch orientierten Designansatzes. Sein Schlüsselwerk »Design for the Real World« (1971) gilt bis heute als das meistgelesene Buch über Design, das jemals veröffentlicht wurde. Papanek plädiert darin für Inklusion, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Themen, die im heutigen Design aktueller denn je sind. Die Ausstellung umfasst hochkarätige, teilweise nie gezeigte Exponate wie Zeichnungen, Objekte, Filmdokumente, Manuskripte und Druckgrafik. Ergänzend werden Werke von Zeitgenossen Papaneks der 1960er bis 1980er Jahre gezeigt, darunter George Nelson, Richard Buckminster Fuller, Marshall McLuhan und der Radical-Design-Initiative »Global Tools«. Zeitgenössische Werke aus den Bereichen Critical Design und Social Design veranschaulichen Papaneks nachhaltigen Einfluss auf das heutige Design.
Weitere Infos zu Ausstellung hier
Im Rahmen der Ausstellung »Victor Papanek: The Politics of Design« bieten wir für Kindergruppen Führungen durch die aktuelle Ausstellung und den Vitra Campus an, die speziell auf die Bedürfnisse der jungen Gäste zugeschnitten sind.Alter: 6 - 12 JahrePreis: 7,00€ pro KindFür Information und Reservierung kontaktieren Sie uns unter: info@design-museum.deWeitere Informationen zur Ausstellung hier.
Kann Design sozial sein? Kann es zum Werkzeug politischen und gesellschaftlichen Wandels werden? Die Co-Kuratorin von »Victor Papanek: The Politics of Design« Amelie Klein führt durch die Ausstellung, stellt Victor Papaneks Wirken vor und zeigt anhand von zeitgenössischen Designprojekten, wie viel Macht zum Wandel in Design steckt. 10,00 € pro PersonMehr Informationen zur Ausstellung hier
Superflux, gegründet von Anab Jain und Jon Ardern, ist ein in London (GB) und Ahmedabad (IN) tätiges Designbüro. In ihrer experimentellen Arbeit analysieren Superflux die Auswirkungen von Design, verbinden reale Entwürfe mit »Design Fiction« – erzählerischen, spekulativen Elementen, die einen Blick in unseren zukünftigen Alltag vermitteln. Künstliche Intelligenz, Robotik, intelligente Materialien und nachwachsende Ressourcen sind nur einige der Themen, die Superflux untersuchen. In ihrem Vortrag erörtert Anab Jain die politische Macht, die diesem Designansatz innewohnt.Eintritt freiWeitere Informationen zur Ausstellung hier
Zum 100. Jubiläum des Bauhauses richtet das Vitra Design Museum einen besonderen Abend aus: Bei einer privaten Führung im Vitra Schaudepot werden Entwürfe von Bauhausdesignern und die Ausstellung über Anton Lorenz vorgestellt, der eng mit vielen Bauhäuslern zusammenarbeitete. Anschließend folgt ein Dinner im Stil der Zwanzigerjahre – denn am Bauhaus wurde auch viel gefeiert und gut gegessen!
58,00 € pro Person inkl. Menü, Anmeldung: events@design-museum.de
Während die Welt und unser Leben immer komplexer werden, rückt Design als gesellschaftliches Gestaltungsmittel stärker ins Zentrum der Aufmerksamkeit. In ihrem Buch »Design as an Attitude« zeigt die Autorin und Designkritikerin Alice Rawsthorn, wie Design helfen kann, die rasanten Veränderungen unserer Zeit zu meistern. Rawsthorn spricht über ihre Vision eines Designs, das vielschichtig und ermutigend ist und tatsächlich einen Unterschied macht.Eintritt frei
Erschwingliches Design für alle – diese Idee ist so alt wie Design selbst und hat nicht an Bedeutung verloren. Die »Hartz-IV Möbel« des Berliner Architekten Van Bo Le-Mentzel übertragen das Konzept in das digitale Zeitalter: mit einfachen Objekten, deren Baupläne man im Internet herunterladen und selbst nachbauen kann. Für den von ihm entwickelten Workshop hat Le-Mentzel einen ganz neuen Stuhl entworfen, den Weil Chair, den die Teilnehmer bauen und mit nach Hause nehmen können.
10:30 - 17:30 Uhr 115,00 € pro PersonGruppengröße: max. 9 PersonenAnmeldung über info@design-museum.de
Die Möbel im Schaudepot sind aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, manche sind aus Holz, andere aus Metall, wieder andere jedoch aus alten Kleidern oder aus Kunststoff aus dem 3D- Drucker. Als Materialdetektive gehen wir dem auf den Grund und experimentieren im Anschluss mit verschiedenen Materialien.Alter: 6 - 12 JahrePreis: 7,00€ pro KindFür Information und Reservierung kontaktieren Sie uns unter: info@design-museum.deMehr Informationen zum Vitra Schaudepot hier.