08.02.2025

Barragán Gallery

Details

  • Weiterempfehlen

Wunderkammer

Details

18.05.2024 – 10.05.2026

Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse

Vitra Schaudepot

21.09.2024 – 18.05.2025

Nike: Form Follows Motion

Vitra Design Museum

Events / Sonderführungen / Workshops

Sa, 08.02.2025

11:00 Uhr

Architekturführung
VitraHaus

Architekturführungen (DE)

Details

Der Vitra Campus ist ein Magnet für Design- und ArchitekturliebhaberInnen. An kaum einem anderen Ort der Welt finden sich so viele Ikonen zeitgenössischer Architektur. Zaha Hadid realisierte hier mit dem Feuerwehrhaus 1993 ihr erstes Gebäude überhaupt, der amerikanische Architekt Frank Gehry 1989 seinen ersten Bau in Europa. Das von Herzog & de Meuron entworfene VitraHaus aus dem Jahr 2010 bietet ein Panorama auf alle drei Staaten des Dreiländerecks. Mit dem Vitra Schaudepot, ebenfalls erbaut von Herzog & de Meuron, entstand 2016 ein Ort für wechselnde Präsentationen der spektakulären Sammlung des Vitra Design Museums. Hinzu kommen weitere Bauwerke berühmter ArchitektInnen. Beispielsweise der Konferenzpavillon von Tadao Ando, eine geodätische Kuppel von Richard Buckminster Fuller, eine Tankstelle von Jean Prouvé, Produktionshallen von Nicholas Grimshaw, Álvaro Siza und SANAA, ein Rutschturm des Künstlers Carsten Höller sowie ein Gartenhaus des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane. Tägliche Führungen erläutern Hintergründe zu den GestalterInnen und Orten.

 

10:30 Uhr

Workshop
Vitra Schaudepot

Build Your Own Chair - Autoprogettazione von Enzo Mari (DE)

Details

1974 schuf der italienische Designer Enzo Mari mit seinem Handbuch "Autoprogrettazione" einen Leitfaden für eine bahnbrechende Möbelkollektion, die jeder mit einfachen Materialien wie Holz, Hammer und Nägeln selbst zusammenbauen konnte. Dieses Werk markierte einen Meilenstein in der Designgeschichte, indem es einen Gegenentwurf zu den sonst massenproduzierten Möbeln darstellte und gutes Design demokratisierte. In unserem Workshop tauchen Sie tief in die Welt des 2020 verstorbenen Designers Enzo Mari ein und erfahren mehr über sein Leben, seine Philosophie und seine innovativen Ideen. 

 

Mit fachkundiger Anleitung bauen Sie Ihren eigenen Sedia Uno, einen Stuhl, der zu Enzo Maris berühmtesten Entwürfen gehört. Schritt für Schritt setzen Sie die einzelnen Teile zusammen und erleben hautnah, wie aus einfachen Materialien ein einzigartiges Möbelstück entsteht. Dieser Workshop ist nicht nur eine Hommage an einen der großen Meister des Designs, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. 

1974 schuf der italienische Designer Enzo Mari mit seinem Handbuch "Autoprogrettazione" einen Leitfaden für eine bahnbrechende Möbelkollektion, die jeder mit einfachen Materialien wie Holz, Hammer und Nägeln selbst zusammenbauen konnte. Dieses Werk markierte einen Meilenstein in der Designgeschichte, indem es einen Gegenentwurf zu den sonst massenproduzierten Möbeln darstellte und gutes Design demokratisierte. In unserem Workshop tauchen Sie tief in die Welt des 2020 verstorbenen Designers Enzo Mari ein und erfahren mehr über sein Leben, seine Philosophie und seine innovativen Ideen. 

 

Mit fachkundiger Anleitung bauen Sie Ihren eigenen Sedia Uno, einen Stuhl, der zu Enzo Maris berühmtesten Entwürfen gehört. Schritt für Schritt setzen Sie die einzelnen Teile zusammen und erleben hautnah, wie aus einfachen Materialien ein einzigartiges Möbelstück entsteht. Dieser Workshop ist nicht nur eine Hommage an einen der großen Meister des Designs, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. 

 

Egal, ob Sie ein Design-Enthusiast sind oder einfach nur Lust haben, etwas Neues auszuprobieren – dieser Workshop bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, handwerklich und kreativ zu Arbeiten und gleichzeitig mehr über nachhaltiges Design zu lernen. 

210 € pro Person
Anmeldung: Reservix

 

14:00 Uhr

Architekturführung
VitraHaus

Architekturführungen (DE)

Details

Der Vitra Campus ist ein Magnet für Design- und ArchitekturliebhaberInnen. An kaum einem anderen Ort der Welt finden sich so viele Ikonen zeitgenössischer Architektur. Zaha Hadid realisierte hier mit dem Feuerwehrhaus 1993 ihr erstes Gebäude überhaupt, der amerikanische Architekt Frank Gehry 1989 seinen ersten Bau in Europa. Das von Herzog & de Meuron entworfene VitraHaus aus dem Jahr 2010 bietet ein Panorama auf alle drei Staaten des Dreiländerecks. Mit dem Vitra Schaudepot, ebenfalls erbaut von Herzog & de Meuron, entstand 2016 ein Ort für wechselnde Präsentationen der spektakulären Sammlung des Vitra Design Museums. Hinzu kommen weitere Bauwerke berühmter ArchitektInnen. Beispielsweise der Konferenzpavillon von Tadao Ando, eine geodätische Kuppel von Richard Buckminster Fuller, eine Tankstelle von Jean Prouvé, Produktionshallen von Nicholas Grimshaw, Álvaro Siza und SANAA, ein Rutschturm des Künstlers Carsten Höller sowie ein Gartenhaus des japanischen Architekten Tsuyoshi Tane. Tägliche Führungen erläutern Hintergründe zu den GestalterInnen und Orten.

 

15:00 Uhr

Ausstellungsführung
Vitra Design Museum

Nike: Form Follows Motion (DE)

Details

Mit »Nike: Form Follows Motion« präsentiert das Vitra Design Museum die erste Museumsschau über Nike, die größte Sportmarke weltweit. Die Ausstellung verfolgt den Aufstieg des Unternehmens von einem lokalen Start-up zu einem globalen Phänomen und legt den Fokus auf Nikes faszinierende Designgeschichte. Diese reicht von den experimentellen Anfängen in den 1960er-Jahren und dem Entwurf des berühmten »Swoosh«-Logos Anfang der 1970er über Innovationen wie die Air-Sohle bis hin zu aktuellen Forschungen zu Nachhaltigkeit und neuen Materialien. Zugleich untersucht die Ausstellung die Rolle des Sports in unserer Gesellschaft sowie die fast mythische Verehrung von Sneakers und Sportmode in Popkultur und sozialen Medien. »Nike: Form Follows Motion« schließt damit an einen Sommer der sportlichen Großereignisse an, der von den Olympischen- sowie Paralympischen Spielen in Paris und der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland geprägt ist. Die Ausstellung wurde vom Vitra Design Museum initiiert und produziert; Kurator ist der international renommierte Designhistoriker Glenn Adamson.