Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 - 18 Uhr,am 24.12. 10 - 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Victor Papanek: The Politics of Design
29.09.2018 – 10.03.2019Vitra Design Museum
Lake Verea: Paparazza Moderna
02.02.2019 – 07.07.2019Vitra Design Museum Gallery
Anton Lorenz. Von der Avantgarde zur Industrie
22.02.2019 – 19.05.2019Vitra Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Night Fever
21.11.2018 – 05.05.2019ADAM − Brussels Design Museum, Belgien
Alvar Aalto – Second Nature
16.02.2019 – 14.04.2019Tokyo Station GalleryJapan
Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
29.11.2018 – 17.03.2019GRASSI Museum, LeipzigDeutschland
Hello, Robot
22.01.2019 – 22.04.2019 MAAT Museum of Art, Architecture and Technology Lissabon, Portugal
Alle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrFokus-Führungen: EamesMaterialien und EntwurfsprozessJeden Freitag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Das Vitra Design Museum wäre ohne seine umfangreiche Sammlung nicht denkbar. Sie ist Grundlage für viele Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekte. Schwerpunkt der Sammlung sind industrielles Möbeldesign und Leuchten – in diesen Bereichen verfügt das Museum über weltweit bedeutende, in der Museumslandschaft einzigartige Bestände. Ergänzt werden sie um kleinere Bestände an Besteck, Unterhaltungselektronik und Architekturmodellen. Auch die Sammlung des Eames Office sowie die Nachlässe bedeutender Designer wie Alexander Girard, Anton Lorenz, George Nelson und Verner Panton werden im Vitra Design Museum bewahrt. Die fachgerechte Betreuung der Sammlung erfolgt durch die museumseigene Restaurierungswerkstatt. Ein umfangreiches Dokumenten-Archiv sowie eine Bibliothek ergänzen die Sammlung, die ständig erweitert wird. Das Vitra Design Museum stellt anderen Museen und Ausstellungshäusern regelmäßig Leihgaben zur Verfügung, darunter renommierten Partnern wie dem Centre Georges Pompidou, Paris, und dem Museum of Modern Art, New York. Zur Sammlung Online
Die Sammlung Online enthält ausführliche Informationen zu ausgewählten Sammlungsobjekten und wird in den nächsten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Hier finden Sie nicht nur detaillierte Angaben zu den einzelnen Objekten, sondern auch erläuterndes Text- und Bildmaterial, Biografien der wichtigsten Designer sowie Texte zur Geschichte wichtiger Möbelhersteller. Zur Sammlung Online
Im Schaudepot von Herzog & de Meuron präsentiert das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner umfangreichen Sammlung und schafft damit eine der weltweit größten Dauerausstellungen und Forschungsstätten zum modernen Möbeldesign. Die Sammlung des Vitra Design Museums umfasst circa 20. 000 Objekte, darunter etwa 7.000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Das Vitra Schaudepot entstand mit dem Ziel, die stetig wachsende Sammlung öffentlich zugänglich zu machen, denn obschon das Hauptgebäude des Museums von Frank Gehry 1989 ursprünglich als Sammlungsbau konzipiert war, präsentiert das Museum darin heute große Wechselausstellungen. Mit dem Bau des Schaudepots wird die Sammlung dauerhaft gezeigt und zugleich ein vielfältiges Bildungsprogramm vermittelt.Mehr
Schaudepot Ausstellungen> Ron Arad: Yes to the Uncommon!> Schaudepot Lab. Prototypen, Materialien und Prozesse
Schaudepot Führungen> Highlights aus der Sammlung> Hinter den Kulissen> Schaudepot für Kinder
Die Möbelsammlung des Vitra Design Museums umfasst die wichtigen Epochen, Themen und Protagonisten des industriellen Möbeldesigns. Ihr Kernbestand umfasst ca. 7000 Objekte. Unter den Schwerpunkten sind:
Die Leuchtensammlung des Vitra Design Museum umfasst ca. 1000 Objekte. Darunter sind viele Klassiker des 20. Jahrhunderts, etwa die legendäre Leuchte „WG24“ von Wilhelm Wagenfeld (1924) oder Richard Sappers Leuchte „Tizio“ (1972), aber auch seltene Stücke, Prototypen und Unikate. Die Leuchtensammlung dokumentiert den Zusammenhang von technologischer Innovation und ästhetischer Gestaltung sowie die allgemeine Faszination vieler Entwerfer für die psychologischen und philosophischen Aspekte von Licht.Zur Sammlung Online
Für Bildanfragen wenden Sie sich bitte an pictures(at)design-museum.de
Über die Ausstellungen der letzten Jahrzehnte hat das Vitra Design Museum einen großen Bestand an hochwertigen Architekturmodellen aufgebaut, die großteils in den museumseigenen Modellwerkstätten gebaut wurden. Unter den Modellen sind Werke von Ludwig Mies van der Rohe, Marcel Breuer, Le Corbusier, Frank Lloyd Wright und anderen. Die Bestände an Unterhaltungselektronik umfassen die Entwürfe von Dieter Rams für die Firma Braun und andere bedeutende Objekte des 20. Jahrhunderts. Eine weitere Spezialsammlung widmet sich dem Thema Besteck.
Zur Sammlung Online
Die Bibliothek des Vitra Design Museums ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek für Design und Architektur. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Thema Möbeldesign und seiner Bedeutung für das Interieur vom Beginn der Industrialisierung bis heute. Sie beinhaltet auch Themenbereiche wie Kunstgewerbe, Fotografie, Städtebau, außerdem Geistes-, Sozial- und angewandte Wissenschaften.
Mit über 7000 Medien in der Freihandaufstellung und einem internationalen Zeitschriftenbestand von den 1950ern bis in die Gegenwart dient die Bibliothek einerseits als Forschungsgrundlage für die Vorbereitung neuer Ausstellungen und Projekte, andererseits zur Dokumentation und Kontextualisierung der Objektsammlungen und Archive.
Ein Onlinekatalog informiert über die Bestände der Bibliothek. Sie ist Mitglied im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund.
Die Präsenzbibliothek steht nach Vereinbarung werktags zwischen 9.00–12.00 und 13.00–17.00 Uhr offen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an bibliothek@design-museum.de.
Online-KatalogAnmeldeformularBibliotheksordnung
Im Archiv des Vitra Design Museums werden die Sammlung des Eames Office, sowie die Nachlässe bedeutener Designer, wie unter anderem Alexander Girard, Anton Lorenz oder George Nelson aufbewahrt. Firmenschriften, Broschüren, Poster, Patentschriften und Zeichnungen ergänzen den Bestand. Bei Fragen zum Archiv wenden Sie sich bitte an archive(at)design-museum.de
Die konservatorische und restauratorische Betreuung der Sammlungs- und Archivbestände des Vitra Design Museums ist durch die museumseigene Restaurierungswerkstatt gewährleistet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Fragestellungen zur Kunststoffalterung. In Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen, Museen und Universitäten wird das Wissen auf diesem Gebiet ständig erweitert. Im Folgenden finden Sie einige Projekte aus der Restaurierungsabteilung des Museums.