Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Das Bauhaus #allesistdesign
14.03.2019 – 01.12.2019Designmuseum DanmarkKopenhagen, Dänemark
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Im Vitra Schaudepot von Herzog & de Meuron präsentiert das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner umfangreichen Sammlung und schafft damit eine der weltweit größten Dauerausstellungen und Forschungsstätten zum modernen Möbeldesign. Die Sammlung des Vitra Design Museums umfasst circa 20.000 Objekte, darunter etwa 7.000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Das Vitra Schaudepot entstand mit dem Ziel, die stetig wachsende Sammlung öffentlich zugänglich zu machen, denn obschon das Hauptgebäude des Museums von Frank Gehry 1989 ursprünglich als Sammlungsbau konzipiert war, präsentiert das Museum darin heute große Wechselausstellungen. Mit dem Bau des Schaudepots wird die Sammlung dauerhaft gezeigt und zugleich ein vielfältiges Bildungsprogramm vermittelt. Der Grundstein für die Sammlung des Vitra Design Museums wurde von Museumsgründer Rolf Fehlbaum gelegt. Er hatte in den 1980er Jahren eine Möbelsammlung aufgebaut, die er dem Vitra Design Museum bei seiner Gründung 1989 übertrug. Seitdem wird die Sammlung von den Museumsdirektoren Alexander von Vegesack (1989 bis 2010) sowie Mateo Kries und Marc Zehntner (seit 2011) gemeinsam mit Rolf Fehlbaum erweitert und zählt heute zu den weltweit größten ihrer Art. Mit der Erweiterung des Schaudepots hat das Vitra Design Museum seine Ausstellungsfläche um mehr als das Doppelte vergrößert. Im Museumsgebäude von Frank Gehry sind die großen Wechselausstellungen zu sehen, in der Vitra Design Museum Gallery kleinere, experimentelle Projekte, während im Schaudepot die Dauerausstellung sowie Wechselausstellung gezeigt werden.Die Präsentation im Schaudepot gliedert sich in drei Bereiche mit einer Gesamtfläche von rund 1600 qm: Im Erdgeschoss befindet sich die Haupthalle, auf der die umfangreiche Dauerausstellung gezeigt wird. Im Zentrum steht eine Auswahl von über 400 Schlüsselstücken des modernen Möbeldesigns von 1800 bis heute, darunter frühe Bugholzmöbel, Ikonen der klassischen Moderne von Le Corbusier, Alvar Aalto oder Gerrit Rietveld, aber auch jüngste Entwürfe aus dem 3D-Drucker sowie weniger bekannte oder anonyme Objekte, Prototypen und Versuchsmodelle. Ergänzt wird diese Präsentation um kleinere Wechselausstellungen zu sammlungsbezogenen Themen. Die Auswahl spiegelt die Schwerpunkte und Schlüsselstücke der Museumssammlung und gibt zugleich eine umfassende Übersicht zur Geschichte des Möbeldesigns - von stilistischen und technischen Innovationen bis hin zum gesellschaftlichen Wandel, der sich in den Objekten spiegelt. Ausführliche Informationen zu den Objekten werden über einen digitalen Katalog vermittelt, den der Besucher im Schaudepot über sein Smartphone oder Leihgeräte (Tablets) abrufen kann. Während die Dauerausstellung in der Haupthalle des Schaudepots chronologisch gegliedert ist, zeigen die Einblicke im Untergeschoss thematische Schwerpunkte und ermöglichen den Blick hinter die Kulissen des Museums, wo Konservatoren und Kuratoren täglich mit den Sammlungsobjekten umgehen. Auch andere Aspekte des Schaudepots machen die Museumsarbeit öffentlich: So blickt man aus dem Café in die Museumsbüros und in die Bibliothek, die Forschern und Studenten auf Anfrage zugänglich ist. Die ebenfalls einsehbare Restaurierungswerkstatt kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Das Vitra Design Museum rückt damit seinen Sammlungsschwerpunkt Möbeldesign stärker ins Bewusstsein und macht ihn für Besucher und Wissenschaftler zugänglich. Zugleich reagiert es auf eine Entwicklung, die kennzeichnend für das Design und die Museumswelt der Gegenwart ist. Heute umgibt uns Design in allen Lebensbereichen - ein Designmuseum des 21. Jahrhunderts muss deshalb nicht nur Objekte sammeln und ausstellen, sondern die Bedeutung von Design jenseits des Einzelobjekts vermitteln, indem es Diskussionen initiiert, gesellschaftliche Zusammenhänge aufzeigt und Bezüge zu Bereichen wie Architektur, Kunst oder neuen Technologien herstellt.
Ausstellungen> After the Wall. Design seit 1989> Vitra Schaudepot Lab
Führungen> Highlights aus der Sammlung> Hinter den Kulissen> Schaudepot für Kinder