Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Das Bauhaus #allesistdesign
14.03.2019 – 01.12.2019Designmuseum DanmarkKopenhagen, Dänemark
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Die Materialvielfalt im Möbeldesign ist schier unüberschaubar – sie reicht vom Sessel aus Pappmaché bis hin zu weltraumerprobten Materialien wie Carbonfaser oder Aramid. Zu den wichtigsten Materialgruppen zählen Holz, Metall und Kunststoffe, die in unterschiedlichsten Formen und Verbindungen zum Einsatz kommen. Das Vitra Schaudepot Lab im Untergeschoss des Vitra Schaudepots gibt einen Einblick in diese Vielfalt und in die Entwicklungsprozesse, die von der ersten Entwurfsidee bis zu einem fertigen Produkt führen. Oft beginnt diese Entwicklung im Atelier des Designers und basiert auf Zeichnungen, Modellen und Experimenten. Aber auch das jeweilige Produktionsverfahren – ob im industriellen oder handwerklichen Kontext – prägt die Form und die Details eines Objekts. In der umfangreichen Materialbibliothek können Besucher unterschiedlichste Werkstoffe erkunden und haptisch erfahren.
Vom 10. Mai bis 13. Oktober 2019 werden im Vitra Schaudepot Lab die Arbeiten der Finalisten des »New Material Award 2018« präsentiert.
Seit seiner ersten Auslobung 2009 hat der alle zwei Jahre verliehene »New Material Award« Designer und Künstler ausgezeichnet, die sich mit sozial und ökologisch nachhaltiger Materialentwicklung befassen. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich der Preis zu einem wesentlichen Katalysator für innovative Designforschung. Der »New Material Award« bietet einer neuen Generation von Designern eine Plattform, die sich mit fundamentalen Fragestellungen zu industriellen Produktionsprozessen und natürlichem Wachstum, Abfallverwertung und Restmüll auseinandersetzen – zunehmend auch in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern.
Die kontroversen Fragen sollen zu einer Diskussion über die Werte unserer Industriegesellschaft und die Mechanismen der Umweltpolitik anregen. Auf der Grundlage kritischer Recherchen entwickeln die nominierten Projekte inspirierende Gegenentwürfe. Mit ihren spekulativen Arbeiten veranschaulichen die Designer eine alternative, optimistische Sichtweise auf natürliche Ressourcen und die Materialien der Zukunft.
Innovative Materialentwicklung ist weit mehr als nur die Erfindung eines neuen Materials. Sie beinhaltet die Analyse von Rohmaterialien, Techniken oder Abfallprodukten, die derzeit als ungeeignet für industrielle Produktionsprozesse angesehen werden. Dies führt zu einer Neubewertung von Materialien, die frei von Vorurteilen deren Möglichkeiten erkundet – sei es eine kontroverse Substanz wie Tierblut, der seit Jahrhunderten verwendete Bambus, die Haare, die wir beim Friseur lassen oder Glasabfall, der sich laut der etablierten Industrie nicht mehr weiter verwenden lässt.
Mehr