Vitra Design Museum + Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architecture tour 2h14,00 € / 10,00 €* Guided tours 1h (Exhibition tour, Production tour or Behind the Scenes)7,00 € / 5,00 €**Reduced prices: young people from age 12, students, seniors,disabled persons, groups of more than 10 people, combination of 3 and more tickets/person, children under 12 years of age free
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Daily 10 am – 6 pm,24 December 10 am – 2 pm. The museum is open on Sundays and on all public holidays.
17.03. – 09.09.2018Museum
24.02. – 05.08.2018Gallery
02.03. – 03.06.2018Schaudepot
Permanent ExhibitionSchaudepotDetails
Alvar Aalto – Second Nature
09.03. – 01.07.2018Cité de l’Architecture, Paris France
Ronan & Erwan Bouroullec – Reveries Urbaines
26.02. – 01.06.2018Archizoom, LausanneSwitzerland
Making Africa - A Continent of Contemporary Design
03.02. – 06.05.2018Albuquerque Museum, AlbuquerqueUSA
The collection of the Vitra Design Museum ranks among the most important holdings of furniture design worldwide. It contains some 7000 pieces of furniture, a vast assemblage of lighting objects and numerous archives, as well as the estates of such designers as Charles & Ray Eames, Verner Panton and Alexander Girard. On 4 June 2016 the Vitra Schaudepot was opened, created by the architectural firm Herzog & de Meuron, in which the Vitra Design Museum presents key pieces of its collection.
Guided tours through the Vitra Schaudepot:Highlights from the CollectionEvery Friday to Sunday2 pmBehind the Scenes3 pm
Vitra Design Museum + Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 / 10,00€*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Schaudepot
Die erste Wechselausstellung des Schaudepots ist dem Radical Design gewidmet, einer Designströmung, die ihren Höhepunkt am Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in Italien erreichte und als eine der wichtigsten Avantgardebewegungen der Designgeschichte gilt. Mit Manifesten, unkonventioneller Formensprache, transdisziplinärer Arbeitsweise und utopischen Gestaltungsideen protestierten die Vertreter des Radical Design gegen den Funktionalismus und den etablierten Geschmack in Design und Architektur. Damit zeigten sie, dass Designer und Architekten sich nicht nur als Dienstleister in einem kommerziellen Kontext verstehen müssen, sondern sich aktiv und kritisch mit den gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzen können.
So übten beispielsweise Superstudio mit dem Tisch Quaderna und Gaetano Pesce mit dem Sessel La Mamma Kritik an der Konsumgesellschaft beziehungsweise an der gesellschaftlichen Position der Frau. In Kooperation mit der Firma Gufram setzten Designer wie Piero Gilardi, Studio65 und Drocco/Mello die neuen Materialien Polyurethanschaum und Gummilatexbeschichtung im Möbeldesign ein und schafften damit einen Durchbruch in der Gestaltungsfreiheit, der die Einflüsse von Pop Art in der Formensprache der Möbel ermöglichte. Das Verschwinden der Grenze zwischen Design und anderen Disziplinen zeigen auch die Arbeiten von Alessandro Mendini, der gleichzeitig als Publizist, Künstler, Architekt und Designer in verschiedenen Gruppierungen aktiv war.
Das von Radical Design erschaffene kritische Bewusstsein beeinflusst heute immer noch zahlreiche Designer und Gestalter. Viele der aktuellen Designströmungen wie Critical Design, Social Design und Participatory Design beziehen sich auf den Ansatz des Radical Design. Ein weiterer Teil der Ausstellung zeigt Interviews mit zeitgenössischen Designern, Designtheoretikern und Produzenten, die den Einfluss und die Bedeutung des Radical Design in ihrer Arbeit bzw. in der Designwelt heute erläutern.
Zu den Interviews