Die Welt von Charles und Ray Eames
19.09.1997 - 04.01.1998
Der große Einfluß von Charles und Ray Eames auf die Kultur des 20. Jahrhunderts reicht weit über Design und Architektur hinaus. Mit ihren Häusern, Möbeln, Ausstellungen, Filmen, Büchern und Grafiken gelang es dem Architekten- und Designerpaar, die Modernisierung Amerikas nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidend mitzugestalten. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stand lebenslang die Auseinandersetzung mit den menschlichen Grundbedürfnissen nach Wohnraum, Komfort und Wissen. Die Ausstellung “Die Welt von Charles & Ray Eames" illustrierte anhand von Exponaten wie dem berühmte Lounge Chair (1956), dem Aluminium Chair (1958) sowie zahlreichen anderen Originalobjekten, Prototypen, Filmen und Grafiken die Reichhaltigkeit und Komplexität des Eames'schen Oeuvres. Neben der persönlichen Lebensgeschichte des Paares gab die Ausstellung dem Besucher anhand der Themengruppen Möbel, Raum, Ästhetik, Kultur, Wissenschaft und Biographie Einblick in die für die Arbeit von Charles und Ray Eames relevanten Fragestellungen und Herausforderungen.
Die längst zu Klassikern avancierten Möbel zeigten exemplarisch jene Symbiose von Ästhetik, Qualität und Ökonomie, die Charles und Ray Eames in allen ihren Produkten anstrebten. Sie waren die ersten Designer, die erfolgreich mit der dreidimensionalen Verformung von Schichtholz experimentierten, die einen Stuhl mit einer ergonomischen Sitzschale aus Kunststoff herstellten und die Sitzschalen aus Drahtgeflecht als hochwertiges Massenprodukt entwickelten. Insgesamt gingen über vierzig vielfältig einsetzbare Möbelsysteme für Büros, Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen in Produktion. Populär sowie kommerziell erfolgreich geworden sind verschiedene Stuhlgruppen für die Herman Miller Furniture Company. Für sie entwarfen Charles und Ray Eames den Dining Chair aus formgepreßtem Sperrholz, den DSS aus glasfaserverstärktem Kunststoff sowie den Wire Chair aus Drahtgeflecht. 1956 schufen die Eames eines ihrer bekanntesten Objekte, den Lounge Chair mit seiner gepolsterten Sesselschale. Trotz ihrer Funktionalität waren die Möbelentwürfe der Eames auch immer skulpturale Objekte, deren biomorphe Formensprache von zeitloser Schönheit ist und heute in zahlreichen Inneneinrichtungen eine Rennaissance erlebt.
Als Architekten entwickelten Charles und Ray Eames neue Wohnformen für das zwanzigste Jahrhundert. Das „Case Study House No. 8“ - ihr privates Wohnhaus in Los Angeles - wurde mit seinem hohen Anspruch an Sparsamkeit, Vielseitigkeit und effektiven Nutzen zu einem einflußreichen Beispiel industrieller Architektur und zu einem für das Nachkriegsamerika prototypischen, modernen Wohn- und Lebensraum, in dem sich industriell hergestellte Produkte mit handwerklichen und künstlerischen Objekten ergänzten. Mit dem Übergang Amerikas vom Industriezeitalter zur Informationsgesellschaft wandelten sich auch die Aufgaben, denen sich Charles und Ray Eames widmeten. Von Architektur und Möbeldesign verlagerte sich die Aufmerksamkeit des Ehepaares in den sechziger und siebziger Jahren auf Kommunikationssysteme wie Ausstellungen, Bücher und Filme.
„Die Welt von Charles & Ray Eames“ war eine Ausstellung der Library of Congress, Washington, USA, in Zusammenarbeit mit dem Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland.
- Zum Ausstellungskatalog im Online Shop
Ausstellungstournee:
08.10.2005 - 11.12.2005, Meguro Art Museum, Tokio, Japan
16.07.2005 - 11.09.2005, Museum of Art, Ehime, Japan
14.04.2005 - 26.04.2005, Daimaru Museum, Kyoto, Japan
24.03.2005 - 04.04.2005, Daimaru Museum, Osaka, Japan
03.03.2005 - 14.03.2005, Daimaru Museum, Tokio, Japan
02.11.2004 - 26.12.2004, Wakayama Art Museum, Wakayama, Japan
23.07.2003 - 21.09.2003, Entwicklungsgesellschaft Zollverein Essen, Essen, Deutschland
23.01.2003 - 04.05.2003, ARTIUM, Vitoria, Spanien
23.09.2002 - 08.01.2003, Triennale di Milano, Mailand, Italien
09.03.2002 - 26.05.2002, Vitra Design Museum, Berlin, Deutschland
26.06.2001 - 30.09.2001, MAK, Wien, Österreich
22.02.2001 - 19.05.2001, TAMA, Tel Aviv, Israel
25.06.2000 - 11.09.2000, County Museum of Art, Los Angeles, USA
19.02.2000 - 14.05.2000, St. Louis Art Museum, St. Louis, USA
12.10.1999 - 09.01.2000, Cooper Hewitt National Design Museum, New York, USA
20.05.1999 - 04.09.1999, Library of Congress, Washington, USA
15.09.1998 - 04.01.1999, Design Museum, London, Großbritannien
28.05.1998 - 16.08.1998, Kunstmuseet Trapholt, Kolding, Dänemark
19.09.1997 - 22.03.1998, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland