Datenschutz

 

Die Vitra Design Stiftung gGmbH nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit der nachstehenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Internetseite design-museum.de erhoben werden und wie diese Daten von uns verarbeitet, genutzt und geschützt werden.


1. Geltungsbereich

1.1
Für die Nutzung der Internetseite design-museum.de gilt die folgende Datenschutzerklärung. Diese Internetseite ist ein Angebot der Vitra Design Stiftung gGmbH, Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein, Deutschland (im Folgenden „Vitra Design Stiftung“). Sofern einschlägig ist die Vitra Design Stiftung Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 EU-Datenschutzgrundverordnung („DS-GVO“).

1.2
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, vor allem in Bezug auf Wahrung des Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung und Nutzung dieser Informationen. Unter personenbezogene Daten fallen Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören zum Beispiel Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse. Personenbezogene Daten werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt.


2. Automatisierte Datenerhebung und -verarbeitung durch den Browser

2.1
Wie bei jeder Internetseite erhebt und speichert unser Server automatisch und temporär folgende Angaben in den Server-Logfiles, die durch den Browser übermittelt werden, sofern dies nicht von Ihnen deaktiviert wurde:

- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Dateianfrage des Clients
- den http-Antwort-Code
- jeweils übertragene Datenmenge
- die Internet-Seite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp, -version und -sprache
- verwendetes Betriebssystem des anfragenden Rechners

Eine personenbezogene Auswertung der Server-Logfiles findet nicht statt. Diese Daten sind für den Anbieter zu keinem Zeitpunkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

2.2
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google-Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Erfasst werden dadurch beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Internetseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Internetseite. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Internetseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Internetseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Internetseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Internetseite zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com.

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Sofern wir Sie um eine Einwilligung bitten, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001: Nutzerbedingungen, Übersicht zum Datenschutz, sowie die Datenschutzerklärung.

2.3
Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website verwenden wir Adobe Typekit des Unternehmens Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA. Adobe Typekit ist ein Dienst, der den Zugriff auf eine Schriftbibliothek ermöglicht. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schrifttypen korrekt anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Adobe Typekit ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Gestaltung und Präsentation unserer Website. Im Zuge der Erbringung des Typekit-Diensts werden Cookies platziert (vgl. Ziffer 5).

Zur Bereitstellung des Diensts „Adobe Fonts“ kann Adobe Informationen über die Schriften bzw. Schriftarten erfassen, die für unsere Website bereitgestellt werden. Die Informationen werden von Adobe zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können unter anderem Folgendes umfassen:

- Die Zeit, die Ihr Webbrowser zum Herunterladen der Schriften benötigt
- Die Zeit vom Herunterladen der Schriften mit dem Webbrowser bis zur Anwendung der Schriften
- Ob ein Ad Blocker installiert ist, um festzustellen, ob der Ad Blocker die korrekte Verfolgung der Seitenaufrufe beeinträchtigt
- Ihre IP-Adresse, Betriebssystem und Browserversion

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem Adobe Typekit finden Sie auf der Informationsseite zum Datenschutz bei Adobe Fonts sowie in der Datenschutzerklärung von Adobe


3. Erhebung und Verarbeitung freiwillig mitgeteilter Daten

3.1
Sofern Sie uns personenbezogene Daten per E-Mail, in unserem Online-Shop oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite mitteilen, erfolgt dies generell auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Ihrer Bestellungen genutzt. Zur eigenen Werbung per E-Mail werden Ihre Daten nur genutzt, wenn Sie uns dazu eine Einwilligung erteilt haben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3.2
Wenn Sie sich in unserem Online-Shop registrieren und ein Kundenprofil anlegen, werden wir die von Ihnen eingegebenen Kontoinformationen (insbesondere Name, Rechnungs- und Lieferadresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen und E-Mail-Adresse) speichern, so dass Sie Ihre Daten nicht bei jeder Bestellung erneut eingeben müssen. Ihr Profil können Sie jederzeit aktualisieren oder löschen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.3
Sofern Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir Ihre gültige E-Mailadresse, Ihren Vor- und Nachnamen und die Bestätigung, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten.

Damit willigen Sie ein, dass die Vitra Design Stiftung gGmbH die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeitet und nutzt, um Sie per Newsletter zu kontaktieren und über die kulturellen Aktivitäten der Vitra Design Stiftung gGmbH sowie aktuelle Neuigkeiten, Aktionen und Angebote der Vitra Design Museum GmbH zu informieren.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit über den "Abmelden"-Link im Newsletter, durch eine schriftliche Nachricht an die Vitra Design Stiftung gGmbH, Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein, Deutschland, oder durch eine E-Mail an privacy@design-museum.de widerrufen. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden in diesem Fall gelöscht und nicht mehr für den Newsletter-Versand genutzt.

(Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DS-GVO)

3.4
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Internetseite mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverwendung zugestimmt haben. Soweit zwingende handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu zehn Jahre betragen.


4. Übermittlung an Dritte

4.1
Soweit Sie uns personenbezogene Daten mitgeteilt haben, werden diese grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Eine Weitergabe erfolgt nur

- im Rahmen einer von Ihnen erteilten Einwilligung
- im Rahmen der Bearbeitung Ihre Anfragen, Ihre Bestellungen und der Nutzung unserer Dienste an beauftragte Unterauftragnehmer, die nur zur Durchführung dieses Auftrags die erforderlichen Daten übermittelt erhalten und zweckgebunden verwenden
- im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung nach den gesetzlichen Bestimmungen an weisungsgebundene Dienstleister
- im Rahmen der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen an auskunftsberechtigte Stellen

4.2
Als Newsletter Software wird Newsletter2Go verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.newsletter2go.de/informationen-newsletter-empfaenger/

4.3
Für die Durchführung von Umfragen nutzen wir den Dienst der MANOVA GmbH Wipplingerstraße 23/23, 1010 Wien, Österreich. Rechtsgrundlage hierfür ist eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. MANOVA ist an unsere Weisungen gebunden und verarbeitet die erhobenen Daten nicht für eigene Zwecke.

4.4
Zum Online-Ticketverkauf für unser Museum nutzen wir die Ticket-Plattform Reservix der Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im Angebot einer einfachen, sicheren und benutzerfreundlichen Möglichkeit zum Online-Ticketerwerb für unsere Besucher. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Reservix unter https://www.reservix.net/files/data/docs/Datenschutzerklaerung_Reservix.pdf.

4.5
Auf unserer Website finden Sie Verweise auf die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram und YouTube. Hierbei handelt es sich lediglich um Verweise, nicht um Social Plugins. Eine Datenübermittlung findet nicht statt.


5. Cookies

5.1
Um Aufschluss über das zu erlangen, was Ihnen gefällt, und um unser Angebot optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen zu können, verwenden wir auf der Internetseite vitra.com sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert und bei späteren Zugriffen von diesem abgerufen werden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

5.2
Cookies richten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn Sie solche Cookies nicht auf Ihrem Rechner abgespeichert haben möchten, bitten wir Sie die Einstellungen Ihres Browsers so zu ändern, dass entweder eine Speicherung von Cookies nicht möglich ist oder Sie vorher ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Änderung der Einstellungen gegebenenfalls an jedem Browser vornehmen müssen, mit dem Sie auf diese Website zugreifen möchten, und dass Sie ohne die Verwendung von Cookies möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite nutzen können.


6. Ihre Rechte

6.1
Sie erhalten jederzeit ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten sowie über deren Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden, sowie über den Zweck der Speicherung.

6.2
Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO steht Ihnen gemäß Art. 21 DS-GVO ein Recht auf Widerspruch zu. Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

6.3
Bitte senden Sie Ihre Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widersprüche zur Datenverarbeitung sowie sonstige Anfragen an Vitra Design Stiftung gGmbH, Charles-Eames-Str. 2, 79576 Weil am Rhein, Deutschland oder an die E-Mail Adresse privacy@design-museum.de.

6.4
Für alle Fragen im Zusammenhang mit Datenschutz können Sie sich auch an unseren Datenschutzbeauftragten, Herrn Simon Brandmeier, Kirschmatt 37, 79576 Weil am Rhein, Deutschland, oder per E-Mail an info@sbmconsulting.de wenden.


7. Videoüberwachung, Vitra Campus Weil am Rhein

Verantwortlicher: Vitra Services GmbH, Charles-Eames-Strasse 2, 79576 Weil am Rhein
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: dsb@vitra.com
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Vandalismus-, Diebstahlprävention, Hausrecht, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
Berechtigte Interessen die verfolgt werden: Schutz des Eigentums, Art. 13 Abs. 1 lit. d DS-GVO
Speicherdauer: 72 h

Hinweise auf die Rechte der Betroffenen

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.