Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Vitra Schaudepot
Y-Stuhl, Pfauenstuhl, Runder Stuhl: Der dänische Möbeldesigner Hans Jørgensen Wegner (1914–2007) war einer der wichtigsten Designer der skandinavischen Nachkriegsmoderne. Viele seiner Entwürfe tragen unprätentiöse Namen, zählen jedoch zu den Klassikern der modernen Möbelgeschichte. Sie vereinen ausdrucksvolle Formensprache, praktischen Funktionalismus und dänische Handwerkskunst auf meisterhafte Weise. Die Ausstellung »Hans J. Wegner: Designing Danish Modern« im Vitra Schaudepot zeigt nun eine Auswahl seiner wichtigsten Entwürfe und beleuchtet die Hintergründe ihrer Entstehung sowie ihre Zeitgeschichte. Ergänzt wird die Ausstellung durch vielfältiges Bild- und Filmmaterial, das Wegners Entwurfsprozess sowie seine Gestaltungsprinzipien veranschaulicht. Auch Werke seiner Zeitgenossen sowie einige der historischen Objekte, die dem Designer teilweise als Inspiration für seine schöpferische Arbeit dienten, sind im Vitra Schaudepot zu sehen.Hans J. Wegner erhielt seine Ausbildung (1936–1938) als Möbelmacher an der Kopenhagener Kunstgewerbeschule. Er gehörte zu einer Generation von Designern, darunter auch Arne Jacobsen, Børge Mogensen, Finn Juhl und Poul Kjaerholm, die das skandinavische Design in der Nachkriegszeit weltweit bekannt machten. Wegner schuf während seiner Laufbahn über 1000 Entwürfe, von denen etwa 150 noch heute hergestellt werden. Als produktivster Möbelmacher seiner Generation trug er maßgeblich zur Entstehung des Stils bei, der bis heute als »skandinavisches Möbeldesign« geschätzt wird.
Der ausgebildete Schreiner beherrschte die Techniken der Holzbearbeitung perfekt und ließ sein handwerkliches Verständnis unmittelbar in die Entwürfe einfließen. Seine Arbeiten sind daher vom sorgfältigen Umgang mit dem Material Holz und von der Begeisterung für die kleinsten Möbeldetails gekennzeichnet. Der Ressourcenknappheit der Nachkriegszeit begegnete er mit möglichst materialeffizienten Entwürfen streng nach dem Prinzip »nicht mehr als absolut nötig«. Wegner strebte jedoch nicht nach reiner Askese oder extremer Nüchternheit, sondern setzte als Vertreter der »organischen Moderne« auf expressive Formen. Er ließ sich von Klassikern der modernen Möbelgeschichte oder historischen Möbeltypen fremder Kulturen inspirieren und interpretierte sie in seiner eigenen Handschrift neu.Sein internationaler Durchbruch gelang Wegner mit dem »Runden Stuhl« (1950), den die amerikanische Zeitschrift Interiors schlicht als »The Chair« betitelte: ein Name, der auch heute noch für diesen Designklassiker steht. Das weltbekannte Werk geht auf einen chinesischen Stuhl aus dem 18. Jahrhundert zurück. Aus Wegners Begeisterung für die klare, organische Form entstanden mehrere »Chinastühle« (1944–1950), darunter auch der bekannte »Y-Stuhl« (1949). Ein anderes Schlüsselwerk ist der »Pfauenstuhl « (1947) nach dem Vorbild des englischen »Windsor-Stuhls« aus dem 19. Jahrhundert, der durch Wegners Neuinterpretation eine poetische, skulpturale Form erhielt. Ebenfalls gezeigt wird der Faltstuhl »JH512« (1949), der direkten Bezug auf Mies van der Rohes berühmten »Barcelona Chair« nimmt und durch seine Faltfunktion ursprünglich für kleinere Wohnräume gedacht war. Neben diesen eher klassisch anmutenden Entwürfen schuf der dänische Designer auch überraschende und radikale Möbel, etwa den UFO-artigen »Flaggleinenstuhl« (1950) und den leuchtend roten dreibeinigen »Schalenstuhl« (1963), der wie eine skandinavische Antwort auf die Schichtholzmöbel von Charles und Ray Eames wirkt.