Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 – 18 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.Am 24. und 31. Dezember ist das Museum von 10 – 14 Uhr geöffnet.
Hier online kaufen
Hier anschauen
Objekte der Begierde.Surrealismus und Design
28.09.2019 – 19.01.2020Vitra Design MuseumAfter the Wall. Design seit 1989
26.10.2019 – 23.02.2020Vitra SchaudepotTypologie. Eine Studie zu Alltagsdingen
07.12.2019 – 03.05.2020Vitra Design Museum GalleryDie Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Victor Papanek
31.10.2019 – 02.02.2020Barcelona Design MuseumBarcelona, Spanien
Hello, Robot
03.11.2019 – 09.02.2020V&A DundeeDundee, Schottland
Balkrishna Doshi
17.10.2019 – 19.01.2020Architekturmuseum der TU München, Deutschland
Alexander Girard A Designer's Universe
23.11.2019 – 01.03.2020Palm Springs Art MuseumPalm Springs, USAAlle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 UhrFokus-Führungen: MaterialJeden dritten Freitag im Monat, 15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Daily 10 am – 6 pm. The museum is open on all Sundays and public holidays.On 24 and 31 December the museum isopen 10 am – 2 pm.
Le Corbusier (1887 - 1965) gilt als bedeutendster Architekt des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Bauten, seinen Büchern, aber auch mit seinem Erscheinungsbild mit Fliege und schwarzer Brille prägte er die Vorstellung, die wir von moderner Architektur, ja von der Moderne überhaupt haben. Bei aller Kritik, der sein Werk immer ausgesetzt war, übt Le Corbusier bis heute einen beträchtlichen Einfluss auf Architektur und Städtebau aus. Deshalb vertrat die Ausstellung einerseits eine ausdrücklich zeitgenössische Sicht auf Le Corbusier, bezog jüngste Forschungsergebnisse ein und versuchte, dem stetig fortdauernden andauernden Diskurs über Le Corbusier gerecht zu werden. Andererseits sollte sie auch als Einführung in das Werk des Architekten gelesen werden können – insbesondere für jene jüngeren Generationen, für die Le Corbusier bereits Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist.Aufgeteilt in die drei relativ unabhängigen Bereiche Contexts, Privacy and Publicity sowie Built Art, griff die Ausstellung Leitthemen von Corbusiers Werk heraus: seine Faszination für die moderne Großstadt, sein Interesse am Mediterranen und dem Orient, seine Hinwendung zu organischen Formen in den dreißiger Jahren, aber auch sein Interesse an neuen Technologien und Medien. Die Zusammenschau dieser und anderer Aspekte ermöglichte das ganzheitliche Verständnis eines Œuvres, das sich in einem zunehmend intensiveren Zusammenspiel von Architektur, Städtebau, Malerei, Design, Film und anderen Disziplinen manifestierte.Den Kern der Ausstellung bildete eine Auswahl von Exponaten aus der Fondation Le Corbusier in Paris, darunter 20 Originalgemälde, 8 Skulpturen, zahlreiche Originalmöbel, 80 Originalzeichnungen und -pläne, etwa 50 Erstausgaben von Le Corbusiers Büchern sowie über 70 Kleinobjekte aus der privaten Sammlung des Architekten, die ihm als Inspiration, Vorlage und Demonstrationsobjekte dienten. Da für ein umfassendes Verständnis von Le Corbusier auch die wechselseitige Beeinflussung mit zahlreichen Zeitgenossen berücksichtigt werden musste, zeigte die Ausstellung erstmals auch zahlreiche Exponate von Zeitgenossen, mit denen er in enger Verbindung stand, darunter Originalmöbel von Charlotte Perriand und Jean Prouvé sowie Gemälde von Robert Delaunay, Fernand Léger, Georges Braque, André Bauchant. Mit dieser Vielfalt unterschiedlichster Ausstellungsmedien veranschaulichte die Ausstellung die historischen Vorbilder Le Corbusiers und machte die technischen, formalen und philosophischen Hintergründe seiner Werke deutlich. Kuratoren der Ausstellung waren Stanislaus von Moos, Arthur Rüegg und Mateo Kries.
Ausstellungstournee09.07.2009 - 05.10.2009, Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland19.02.2009 - 24.05.2009, Barbican Art Gallery, presented in partnership with the RIBA, London, Großbritannien02.10.2008 - 18.01.2009, RIBA - The Crypt, Metropolitan Cathedral of the King, Liverpool, Großbritannien19.05.2008 - 17.08.2008, Museu Berardo, Lissabon, Portugal28.09.2007 - 10.02.2008, Vitra Design Museum, Weil am Rhein, Deutschland26.05.2007 - 02.09.2007, Netherlands Architecture Institute, Rotterdam, Niederlande