Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*
Vitra Design Museum 11,00 € / 9,00 €*
Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*
Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*
Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)
7,00 € / 5,00 €*
*Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Vitra Design MuseumCharles-Eames-Str. 2D-79576 Weil am RheinT +49.7621.702.3200F +49.7621.702.3590info@design-museum.de
Täglich: 10 - 18 Uhr,am 24.12. 10 - 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Hier online kaufen
Victor Papanek: The Politics of Design
29.09.2018 – 10.03.2019Vitra Design Museum
Lake Verea: Paparazza Moderna
02.02.2019 – 07.07.2019Vitra Design Museum Gallery
Stühle der Macht
19.10.2018 – 17.02.2019Vitra Schaudepot
Die Sammlung des Vitra Design Museums – 1800 bis heute
DauerausstellungVitra Schaudepot
Night Fever
21.11.2018 – 05.05.2019ADAM − Brussels Design Museum, Belgien
Alvar Aalto – Second Nature
16.02.2019 – 14.04.2019Tokyo Station GalleryJapan
Together! Die neue Architektur der Gemeinschaft
29.11.2018 – 17.03.2019GRASSI Museum, LeipzigDeutschland
Hello, Robot
22.01.2019 – 22.04.2019 MAAT Museum of Art, Architecture and Technology Lissabon, Portugal
Alle Ausstellungen
Die Sammlung des Vitra Design Museums zählt zu den wichtigsten Beständen des Möbeldesigns weltweit. Sie umfasst insgesamt circa 7000 Möbel, über 1000 Leuchten, zahlreiche Archive sowie die Sammlung des Eames Office, oder die Nachlässe von Verner Panton und Alexander Girard. Am 4. Juni 2016 hat das von den Architekten Herzog & de Meuron gestaltete Vitra Schaudepot eröffnet, in dem das Vitra Design Museum Schlüsselobjekte seiner Sammlung präsentiert.
Führungen durch die Sammlung des Vitra Design Museums im Vitra Schaudepot: Highlights aus der SammlungJeden Samstag und Sonntag, 13 UhrFokus-Führungen: EamesMaterialien und EntwurfsprozessJeden Freitag, 13 UhrHinter den KulissenJeden ersten Freitag im Monat,15 Uhr
Vitra Design Museum + Vitra Schaudepot17,00 € / 15,00 €*Vitra Design Museum11,00 € / 9,00 €*Vitra Schaudepot8,00 € / 6,00 €*Architekturführung 2h14,00 € / 10,00 €*Führungen 1h (Ausstellung, Produktion oder Blick hinter die Kulissen)7,00 € / 5,00 €**Ermäßigungen: Jugendliche ab 12, Studenten, Senioren, Menschen mit Behinderung, Gruppen ab 10 Personen, Kombination von 3 und mehr Tickets/Person, Kinder bis 12 frei
Täglich: 10 – 18 Uhr,am 24.12. 10 – 14 Uhr.Das Museum ist an allen Sonn- und Feiertagen geöffnet.
Anthony Dunne und Fiona Raby sind seit über zwei Jahrzehnten Pioniere der Critical-Design-Bewegung. Sie arbeiten im eigenen Designstudio, aber auch als Dozenten und Forscher: von 2005 bis 2015 innerhalb des Programms Design Interactions am Londoner Royal College of Art und seit 2016 an der Parsons School of Design in New York City. Mittels spekulativer Szenarien und Narrationen ergründet das Duo Dunne & Raby alternative Lebensstile durch Design. Im Zuge der Recherchen zu »Hello, Robot.« sprach Kurator Thomas Geisler mit den beiden über ihre Auffassung zur Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Thomas Geisler: Ihr beobachtet seit Jahren die Entwicklung von Robotern und Informationstechnologien. Wie würdet ihr den Status quo der Robotik heute beschreiben? Anthony Dunne: Ich finde die Weiterentwicklung von Robotern als autarke Objekte zu intelligenten Robotersystemen – besonders solchen, die künstliche Intelligenz anwenden – sehr interessant.Thomas Geisler: Die frühen Science-Fiction-Autoren und -Filmemacher haben das Bild der humanoiden, aber herzlosen Technokreaturen geprägt, die wir noch heute mit dem Begriff Roboter verbinden. Ist dieses Klischee noch zeitgemäß? Fiona Raby: Es ist wirklich erstaunlich, wie eindimensional Roboter in der Bildsprache dargestellt werden. Warum sollten sie auf so wenige Materialien und Formen beschränkt sein? Es ist doch eine merkwürdige Annahme, ihr Aussehen, ihr potenzielles Verhalten und ihre Beziehungen zu uns Menschen könnten so frühzeitig derart starr festgelegt worden sein. Thomas Geisler: Wenn ihr an Roboter denkt, was kommt euch als Erstes in den Sinn? Anthony Dunne: Vor ein paar Jahren wären es wohl noch anthropomorphe Science-Fiction-Roboter aus der Mitte des 20. Jahrhunderts oder ein automatischer Staubsauger wie Roomba gewesen. Heute sind es eher lernfähige Software-Bots, an die ich dabei denke. Thomas Geisler: Jahrzehntelang war die Robotik die Domäne von Ingenieuren, Computer- und Neurowissenschaftlern – warum sollte sie nun im 21. Jahrhundert eine Designaufgabe werden?
Anthony Dunne: Ich denke, wenn Technologien komplexer werden und immer mehr Menschen betreffen, wenn sie spezielle Formen sozialer Beziehungen und Verhaltensweisen ermöglichen oder auch zunehmend verhindern und letztendlich bestimmen, was Menschsein bedeutet, müssen wir in den Entwicklungsprozess neuer Technologien auch andere Disziplinen einbeziehen. Anderenfalls sind fundamentale menschliche Eigenschaften der Gefahr ausgesetzt, von den neuen Technologien unterdrückt und verändert zu werden. Design kann als Katalysator für verschiedene interdisziplinäre Vorstellungen von der Welt dienen, die sich von denen der Techniker und Ökonomen unterscheiden. Wir brauchen alternative Narrative zu jenen, die ausschließlich Optimierung als die Triebfeder des technischen Fortschritts darstellen. Ich glaube, wenn neben dem Design auch Geisteswissenschaften und freie Künste einbezogen würden, könnten neue Visionen entstehen.
Thomas Geisler: Euphorie und Ängste begleiten die Beziehung von Mensch und Maschine seit jeher. Wir haben Roboter entwickelt, damit sie uns als Freunde und Helfer dienen, werden aber argwöhnisch, wenn sie ein Eigenleben an den Tag legen. Smarte Geräte finden wir cool, künstliche Intelligenz fasziniert uns, aber das Thema der Singularität macht uns nervös. Wie gehen wir in Zukunft mit dieser Ambivalenz um?
Anthony Dunne: Ich finde es durchaus vernünftig, nervös und ängstlich zu sein. Das ist eine vollkommen logische Reaktion auf die höchst reduktiven Visionen der Industrie. Fiona Raby: Wenn die zukünftige Welt der Roboter nur von Leuten bestimmt wird, die ihre Zeit nur mit der Planung von Robotern und nichts anderem verbringen, ist es höchst unwahrscheinlich, dass dabei eine breite, kulturell vielfältige Palette an Robotern entsteht, die unser tägliches Leben bereichert.